© Heimat und Geschichtsfreunde Rommerz

 

Eine von vielen Besonderheiten des Bergbaues ist die Sprache des Bergmannes. Diese Sprache benutzt verschiedene Ausdrücke für  Tätigkeiten, Maschinen, Einrichtungen, mineralogische und geologische Gegebenheiten. Durch diese bildhafte Sprache werden oft längere Satzbildungen vermieten oder ersetzt.

Diese Sprache stammt zum Teil aus früheren Jahrhunderten und hat sich durch den heutigen Bergbau von Salz und Kohle erhalten. Die ersten Aufzeichnungen dieser Sprache stammen aus dem 12. Jahrhundert.

Abbau     Planmäßíge Gewinnung, der Ort unter Tage wo Gewinnung stattfindet
Abraum Nicht verwendbarer Abbau
Abschlag Vortrieb in Metern der durch eine Sprengarbeit gewonnen wird
Abkehren Die Arbeit im Bergbau aufgeben
Abteufen Herstellung von senkrechten Hohlräumen zur Erschließung von Lagerstätten, in die Teufe (tiefe) vordringen, 
Alter Mann nicht mehr genutzter Grubenbau
anfahren zur Schicht gehen, zum Bergwerk gehen
Anhydrit Kaliumsulfat, wasserfreier Gips (CaSO4)  
Anlegen jemanden im Bergbau zur Arbeit einstellen
Anschläger Schachtbedienungsmann und Signalgeber an die Fördermaschine
Anschlag das Signal,das der Anschläger an den Fördermaschinisten gibt
Aufbereitung Trennung der Wertminerale
Aufschluss Durch bergmännische Arbeiten freigelete Mineralien
auffahren einen Grubenbau herstellen, z.B Vortreiben eines Stollens oder einer Strecke
ausfahren Verlassen des Bergwerkes oder der untertägigen Arbeitsstätte
auflassen einen Grubenbau oder Bergwerk aufgeben, Betrieb einstellen
Ausbau Absicherung von Grubenhohlräumen mit Hilfe von Ankern oder Holzstempel
Ausbeute Gewinnverteilung an die Gewerken bei rentablem Bergwerk
Ausklauben Nicht verwertbare Salze und Ton aus dem Rohsalz herauslesen



Barbarafest Jährlich am 4. Dezember feiern die Bergleute das Barbarafest unter Tage mit einem Gottesdienst


"Sankt Barbara,
bei Tag und Nacht,
fahr' mit dem Vater in den Schacht!
Steh Du ihm bei in jeder Not,
bewahr' ihn vor dem jähen Tod!"

Bau Durch bergmännische Arbeiten zu bergmännischen Zwecken in der Gebirgsmasse hergestellter Raum
Bauwürdigkeit Maß für die wirtschaftliche Gewinnbarkeit mineralischer Rohstoffe
befahren begehen, sich in Grubenbauen bewegen
Befahrung Begehung, Besichtigung eines Bergwerkes
Bergamt Staatliche Kontrollbehörde
Bergfrei Aus der Bergaufsicht herausgefallene Betriebe. Auch verwendet für entlassene Bergleute
Berechtsame Nutzungsrecht an bestimmten Grubenfeldern, wird heute im Bergrecht "Bergbauberechtigung" genannt.
berauben Festmachen der Firste und der Stöße durch Entfernung loser Gebirgsteile
Berauberstange Ein bis zu drei Metern langes Metallrohr, Werkzeug für die Entfernung loser Gebirgsteile
Bergleute Jeder der sich mit dem Bergbau oder im Bergbau beschäftigt ist
Betriebsplan Genehmigungsantrag für vorgesehene bergmännische Arbeiten
Bergmannstracht Ehrenkleid des Bergmannes
Bergrecht Die Sammlung aller Normen welche die Rechtsverhältnisse im Bergbau regeln
besetzen das Laden von Bohrlöchern mit Sprengstoff
Bewetterung Grubenbaue mit frischer Luft zu versorgen
Brume hergestellte Vertiefung zum Zweck der Erleichterung der nachfolgenden Gewinnung des Minerals
Bunker  Ein Lager für Schüttgut




Carnallit               Kalirohsalz, benannt nach dem geh. Oberbergrat von Carnall
Dorr Eindicker Großklärbottich zur Hersellung von gesättigtem Kalisalzwasser für die Kaliflotation
Deckgebirge bergmännischer Begriff für die Gesamtheit aller Schichten über wirtschaftlich nutzbaren Schichten
Deputat festgelegte Mengen das die jeweiligen Bezugsberechtigten unentgeltlich erhielten.
Durchschlag Das Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Grubenbauen
einbeißen wenn sich Grubenhölzer durch den Gebirgsdruck fest verbinden
Einbruch Errste Sprengschüsse beim Abbau der Lagerstätte durch Schießarbeiten
Einfahren Durch den Schacht in den Grubenbau fahren
Einstrich  Ausbauelement im Schacht, teilt den Schachtquerschnitt in einzelne "Trume" ein
Endlauge Anfallendes Salzwasser beim Aufbereiten durch das Heißlöseverfahren
ESTA - Verfahren In Neuhof - Ellers entwickeltes Aufbereitungsverfahren zur trockenen Trennung der Mineralien
Ersaufen das Volllaufen eines Teils oder der ganzen Schachtanlage durch Wasser
Fahrbühne Im Schacht verwendete Arbeitsbühne
Fahrte  Eine Leiter im Bergbau
Fahrung Abschnitt im Schachtquerschnitt zum Ein- und Ausfahren 
Fahrlader Radlader einer niedrigen Bauart
Firste Obere Begrenzung einer Strecke (Decke)
Füllort Stelle unter Tage die zum Transportumschlag zwischen Schacht- und Streckenförderung dient
Flöz Geologische Schicht mit nutzbaren Mineralien 
Flotation Sink- Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Mineralien im Kalibergbau
Förderkorb am Förderseil hängendes Transportmittel
Fördergerüst über dem Schacht stehendes Gerüst, welches die Seilscheibe hält
Fördermaschine Maschine zum Antrieb des Förderseil, an welchem der Förderkorb hängt



Gebirge Das Gestein, in welchem sich der Grubenbau des Bergwerkes befindet
Gebirgsschlag plötzliche Entspannung im Gebirge, bei der große Mengen Energie frei werden
Gedinge Im Bergbau für Akkordarbeit, zur bezahlung bestimmter Arbeiten 
Gesenk Senkrechter Grubenbau zur Verbindung zweier Stollen
Gewerkschaft Vereinigung mehrerer Kapitalgeber (Gewerken) zur Finanzierung eines Bergwerkes 
Gewerkenversammlung Zusammenkunft aller Gewerken zur Beratung und Beschlussfassung über das Bergwerksunternehmen
Gerechtsame Von der Bergbehörde verliehene untertägige Fläche zum Abbau von Mineralien
Grabenbruch Geologische Störung
Granulierteller Vorrichtung zum Granulieren von Düngesalzen
Grubenfeld Zum Bergwerk gehörendes Abbaufeld unter Tage 
Hartsalze Salzgemisch aus Sylvin (KCI), Steinsalz (NaCI), Kieserit (MgSO4+H20), und anderen Salzmineralien 
Halde künstliche Anhäufung von Material (Haufwerk)
Hängebank die Stelle an welcher der Förderkorb beladen wird
Häckel ein Steigerstock, welcher zu festlichen Anlässen getragen wird
Hauptgewerke  Besitzer der meisten Kuxe einer Gewerkschaft
Hauer Bergfacharbeiter  
Haufwerk Herausgebrochenes Gestein
Hund  vierrädriger Karren für die Förderung
Kaue  Umkleide-, Waschraum in Schachtnähe
Kainit  Salzmineral KCI MgSo4 + 3H20
Kalissyndikat  Zusammenschluß aller Kalibergbauunternehmen
Kanonenvortrieb Votrieb- und Abbaumethode mit parallel gebohrten Sprenglöchern. Als Einbruch dienen Großbohrlöcher
Kieserit Kalidüngesalz MgSo4 H20
Kreiselwipper Entleerungsvorrichtung für Förderwagen
Köpeförderung Schachtförderung bei der das Förderseil nur über eine Rillenscheibe läuft
Kux, Kuxe Kapitalanteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft

Lagerstätte abbauwürdige Konzentrationen nutzbarer Mineralien und Gesteine
Lager die Schicht mit nutzbaren Mineralien
Lampenstube Aufbewahrunsort für das bergmännische Geleucht über Tage
Laugenversenkung Salzwässer fließen in poröse Schichten des Untergrundgebirges, so daß kein Grundwasser geschädigt wird 
Letten Ton-, Lehmschichten
Lehrhauer in der ausbildung befindlicher Bergmann zum Hauer
Liegendes Schichten unter der abbauwürdigen Lagerstätte
Löser von der First (Decke) herabstürzende Gesteinsschalen
Lutte ein Rohr aus Kunststoff zur Bewetterung
Marktscheide Grenze zwischen zwei Grubenfeldern
Marktscheider Vermessungsingenieur des Bergbaues
Mächtigkeit die Dicke einer Schicht oder eines Flözes
Mutung Genehmigungsverfahren zur Verleihung eines Grubenfeldes
Ort Betriebspunkt unter Tage, Endpunkt einer Strecke
Ortsältester Knappschaftlicher Berater
Panzerförderer doppelketten Stegförderer an Übergabestellen
Pikotieren Abdichten von Undichtigkeiten, besonders in der Tübbingssäule, hier mit kleinen Holzkeilen
Plattendolomit wird zum Einleiten von salzhaltigen Wässern benutzt
Pütt  die Schachtanlage, Bergwerk

Rasenhängebank

Querort Rechtwinklig zur Hauptstrecke verlaufende Strecken im Bergbau                                                                          
Querschlag zweigt von einer Hauptstrecke ab
Reversierband Fahrbares Förderband zur gleichmäßigen Bunkerbespeicherung 
Rolloch Senkrechter Grubenbau zur Verbindung von zwei Strecken zur Förderung oder zur Fahrung
Hängebank auf dem gewachsenen Boden
Raubbau unvollständige Nutzung der Lagerstätte (Gewinnmaximierung)
Revier organisatorische Einheit in einem Bergwerk für die ein Reviersteiger verantwortlich ist 
Riß  Grubenbau zeichnerisch dargestellt
Rolloch  Senkrechter Grubenbau zur Verbindung von zwei Strecken zur Förderung oder Fahrung
Schachtsicherheitspfleiler um einen Schacht herum gelegte Zone, in der kein Abbau betrieben werden darf 
Schachtscheibe Querschnitt eines Schachtes mit Einteilung der verschiedenen Trume
Schachtsohle  Tieftste Stelle eines Schachtes, auch als Schachtsumpf bezeichnet
Schrapper  Abbaufördermittel. Mit einer Seilhaspel wird duch ein Fördergefäß das Fördergut herausgefördert 
Schießarbeit Sprengarbeit unter Tage
Skipgefäß Schachtfördergefäß mit seitlicher Bodenentleerung
Sohle untere Begrenzung einer Strecke (Boden)
Söhling Im Bergbau Bezeichnung für horizontal
Steinsalz Salzmineral NaCI
Steinsalzschnüre Steinsalzlagerungen in anderen Schichten
Stoß seitliche oder vordere Begrenzung einer Strecke, Wand
Sumpf die Tiefste Stelle eines Schachtes
Sylvinit Sylvin Steinsalz Mineral KCI NaCI

Taub nennt man ein Gestein, das keine nutzbaren Mineralien enthält
Teufe Bergmännische Bezeichnung für die Tiefe
Teufen Herstellen eines senkrechten Grubenbaues wie Schacht, Blindschacht, Gesenk oder Rolloch
Tertiär Erdzeitalter
Tondrücker Einsatzstoff zum Ausfällen des Salztones bei der Kaliflotation
Tonlöser Salztoneinlage im Salzgebirge. Da sich an dieser Tonschicht das Lager leichter ablöst, wird er als Löser bezeichnet
Traglauge Gesättigtes Salzwasser als Trägerflüssigkeit bei der Kaliflotation
Traufbühne Im Schacht befestigte Wasserrinne, um Zuflüsse aufzufangen
Trum Abteilung der Schachtscheige für bestimmte Aufgaben; z. b. Fördertrum, Wettertrum, Fahrtrum
Tübbing Schachtausbauelement zum Abdichten des Schachtes gegen Zuflüsse
Tscherper ein kurzes, spitzes Messer des Bergmannes
Tscherperfrühstück  ein Frühstück unter Bergmannsvereinen
Unterseil Bei der Koepe-Förderung unter den Gefäßen oder Körben hängendes Seil, meist Flachseil, zum Gewichtsausgleich
Unterseilholz Im Sumpf angebrachtes Rundholz, um das das Unterseil geführt ist auch Buchtholz genannt

Versatz Steinsalz oder nicht förderfähiges Salz zum Verfüllen von Strecken
Verstatzkippe Entleerungsstelle für Versatzsalz
Versenkung salzhaltige Wässer über Tiefenbohrungen in aufnahmefähige Schichten leiten
Vorbohrung Such-Bohrungen
Wetter Bergmännischer Begriff für Luftströme unter Tage
Wetterführung Planmäßige Versorgung der Grubenbaue mit frischer Luft und Ableitung der verbrauchten Luft
Wetterschacht Schacht zur Belüftung oder Entlüftung der Grube
Wettersteiger Verantwortliche Person für Wetterführung
Wetterscheider Trennwand im Schacht zwischen Frisch- und Abwetter
Zeche Kohlebergwerk
Zubuße Von den Gewerken zu leistende Zuzahlungen bei unrentablen Bergwerken

 

Quelle: 1906 - 2006 Kaliwerk Neuhof Ellers, Horst Bannert

rem 122017